Sonderausbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung gibt es viele Möglichkeiten für unsere Einsatzkräfte, sich für bestimmte Fachgebiete oder Funktionen besonders ausbilden zu lassen. Hier einige Beispiele:

  • Maschinist für Löschfahrzeuge (35 Unterrichtseinheiten)
  • Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge (35 Unterrichtseinheiten)
  • Fortbildung Technische Hilfeleistung (35 Unterrichtseinheiten)
  • Technische Hilfeleistung bei Sturm / Unwetter (TH-Wald) (28 Unterrichtseinheiten)
  • Absturzsicherung (24 Unterrichtseinheiten)
  • Einsätze mit atomaren, biologischen und chemischen Gefahren (ABC-Einsatz I) (70 Unterrichtseinheiten)
  • PSU Helfer-Ausbildung (psychosoziale Unterstützung in Ausnahmesituationen)

Diese Lehrgänge werden zum Teil auf Ebene des Kreises Minden-Lübbecke, im Auftrag des Kreises in Porta Westfalica oder den anderen Standorten der Ausbildungsgemeinschaft MI-PE-POW durchgeführt.

Darüber hinaus besteht zudem ein umfangreiches Angebot an Sonder- und Zusatzqualifikationsmöglichkeiten am Institut der Feuerwehr Nordrhein Westfalen

Detailbeschreibung Sonderlehrgänge

Maschinist für Löschfahrzeuge

Maschinisten sind oftmals die Fahrer von FW-Einsatzfahrzeugen. Sie werden daher sowohl in den Rechtsgrundlagen für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten nach §35,§38 StVO als auch in der Bedienung sämtlicher Norm-Beladung eines Löschfahrzeuges geschult.

  • Rechtsgrundlagen für Einsatzfahrten
  • Gefahren auf dem Weg zum Einsatzort
  • Technik der Feuerlöschkreiselpumpen
  • Fahrzeug- und Gerätekunde
  • Normen und Norm-Beladung nach DIN
Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge (DL)

Die Bedienung eines Hubrettungsfahrzeuges wie der Drehleiter unterscheidet sich technisch inhaltlich stark von der eines Löschfahrzeuges. Drehleiter-Maschinisten werden auf die spezielle Technik und Taktik sowie die besonderen Gefahren beim Arbeiten mit diesem Gerät geschult.

  • Technik und Taktik zu Hubrettungsfahrzeugen
  • Besonderheiten im Fahrbetrieb
  • Einsatz- und Anleiterarten
  • Sicherheitseinrichtungen und deren Bedienung
  • Einsatzgrenzen, Notbetrieb
Erweiterte Techn. Hilfeleistung

Die Grundlagen der techn. Hilfeleistung werden bereits in der Grundausbildung vermittelt. In diesem Lehrgang werden die Grundlagen vertieft und gefestigt sowie auf besondere Herausforderung spezieller Einsatzlagen eingegangen. Ziel ist der sichere und taktisch sinnvolle Einsatz / Umgang mit nicht alltäglichem Rettungsgerät.

  • Vertiefen der Einsatztaktik bei Verkehrsunfällen
  • Besondere Techniken mit hydr. Rettungsgerät
  • Bedienung von Seilwinden und Mehrzweckzügen
  • Tiefbauunfälle und Abstürze
Motorsägenführer / TH bei Sturm + Unwetter

Hilfeleistungen bei Sturm und Unwetter nehmen zu. In diesem Sonderlehrgang werden Motorsägenführer ausgebildet. Auf die gefährlichen Arbeiten während oder nach einem Sturm-Ereignis wird Bezug genommen. Der Lehrgang beinhaltet den Sachkundenachweis. Der sichere Umgang mit der Säge sowie das Verständnis für Technik, Sicherheit und Taktik stehen im Fokus.

  • Fällung von Bäumen verschiedener Arten und Stärken
  • Sicheres schneiden von Zug- und Druckholz
  • Beseitigung von Sturmschäden
  • Wartung und Pflege der Einsatzmittel und Schutzausrüstung
Absturzsicherung

Der Kreislehrgang “Absturzsicherung” beschäftigt sich intensiv mit den Gefahren des Absturzes während laufender Einsatzmaßnahmen und mit der Rettung in Höhen oder Tiefen hilfsbedürftiger Opfer. Grundlagen des Selbstsicherns / Selbstrettens und Haltens wurden in der FW Grundausbildung vermittelt. Hier werden die bisherigen Fertigkeiten um die Arbeit mit dem Gerätesatz Absturzsicherung erweitert. Dieser Lehrgang befähigt die Einsatzkraft allerdings nicht zur “Höhenrettung”.

  • Arbeiten mit dem Gerätesatz “Absturzsicherung”
  • Gesichertes Vorsteigen und Übersteigen
  • Gefahren der Höhen- und Tiefenrettung
  • Sicherungsarten, Techniken und Taktik
  • Umfassende Seil- und Knotenkunde
ABC (CBRN) / Einsatz mit Gefahrstoffen

Gefährdungslagen durch atomare, biologische oder chemische Stoffe entstehen auch in unserem Stadtgebiet wiederkehrend. Dieser Lehrgang vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen und Praktiken zur ABC-Gefahrenabwehr. Neben Einsatztaktik, Absperrmaßnahmen und Stoffkenntnissen werden hier auch unsere CSA-Träger ausgebildet. Die Arbeit um Chemikalienschutzanzug zählt zu den größten Belastungen im Feuerwehrdienst, daher sind eine gültige G26.3 sowie körperliche Fitness Grundvoraussetzung.

  • Einsatzgrundsätze im ABC Einsatz, Taktik und Gefahren
  • Stoffkennzeichnungen und deren Bedeutung
  • Kenntnisse über Gefahrstoffklassen und Arten
  • Arbeiten unter spezieller Schutzkleidung (CSA)
  • Dekontamination, Mess- und Nachweistechnologie